Die Pfeifsprache von La Gomera ist ein Erbe der alten Inselbewohner und gehört zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
Die Flügel auf La Gomera sind Pfiffe, und mit ihnen fliegen die Einwohner wie Vögel über die Höhe der Berge, die schwindelerregenden Schluchten hinunter, um das blaue Meer zu erreichen, durch uralte Lorbeerwälder und Täler mit gigantischen Felsen, die von den Nebeln der Passatwinde mit Frische bemalt sind.
Die gepfiffene Sprache von La Gomera ist einzigartig auf der Welt, nicht nur wegen ihrer phonetischen Struktur, die sich seit prehispanischer Zeit erhalten hat, sondern auch, weil sie von den Bewohnern der Insel mehr als fünf Jahrhunderte später gewohnheitsmäßig und kontinuierlich verwendet wird. „Zu Hause benutze ich es zusammen mit meiner Schwester, die auch pfeift“, erklärt die 16-jährige Zaida Correa, „auf einer Party, um meiner Gruppe von Freunden eine Nachricht zu übermitteln, wenn sie auf der anderen Seite des Platzes sind, und natürlich auch, wenn ich wandern gehe, denn wie du siehst - sie lächelt und zeigt auf die Berge, die die Einsiedelei San Juan in der Gemeinde Vallehermoso umgeben - reicht es in der Natur weiter, also ist es viel nützlicher“. Der Silbo kann sogar Entfernungen von 3000 oder 4000 Metern zurücklegen.
Der Silbo ist vollständig entwickelt und wird von einer großen Gemeinschaft praktiziert und ist die einzige gepfiffene Sprache der Welt mit diesen Merkmalen.
Was durch das Pfeifen gesagt wird, wird in unserem emotionalen Gedächtnis, dem wertvollsten Gedächtnis, gespeichert und wird nie vergessen. Deshalb will das Gehirn das tun, ohne es wirklich zu verstehen. Wenn wir also Zeuge eines Live-Gesprächs zwischen zwei Menschen werden, die mit dieser gepfiffenen Sprache kommunizieren, die 2009 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde, erschüttert der Klang unsere Sinne, die sich immer daran erinnern. Die Tatsache, dass es sie überhaupt gibt, ist ein Beweis dafür, wie viele Ressourcen der Mensch hat, um nicht nur etwas Neues, sondern auch etwas völlig Einzigartiges und Anderes zu schaffen.
„Es handelt sich um ein Fernkommunikationssystem, ähnlich dem heutigen WhatsApp“, erklärt Meisterpfeifer Diego Chinea, „aber ohne Technologie, so dass es nicht von der Netzabdeckung oder deren Fehlen beeinflusst wird, egal wie hoch oder weit entfernt die Person ist, die die Nachricht übermittelt.“ Mit 19 Jahren ist er Teil des Lehrstuhls für Silbo Gomero, der 2018 in Zusammenarbeit mit der Universität von La Laguna (Teneriffa) als Teil der Struktur zum Schutz und zur Förderung dieser Sprache gegründet wurde. Der Weg dorthin begann schon früher, aber 1999 wurde der Unterricht des Silbo Gomero in allen Bildungseinrichtungen der Insel durch ein Gesetz des Kanarischen Parlaments gestärkt. Mit der Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit im Jahr 2009 erfuhr er einen weiteren großen Aufschwung. „Ursprünglich, vor dem 15. Jahrhundert, gab es bei den Ureinwohnern auf den höchsten Punkten der Insel pfeifende Ausgucke für den Fall, dass Piraten angriffen, aber auch, um Nachrichten über Todesfälle, Krankheiten, Brände oder sonstige Nachrichten zu übermitteln, die andere betrafen. Die gesamte Bevölkerung pfiff, um sich zu verständigen und zu kommunizieren. Auf diese Weise verbreitete sich der eigentümliche Klang der Pfiffe über die ganze Insel: von den Bergen bis zur Küste, bis ein anderer Mann oder eine andere Frau übernahm und die Übertragung mit der Luft, der Kehle, der Zunge und den Fingern als Instrumenten fortsetzte. „Abgesehen von den Emotionen, die das Gesagte auslöste, war es wichtig, die Botschaft zu übermitteln, denn es ging um das Leben von Menschen.“ Es handelt sich dabei um einen der am tiefsten verwurzelten Bräuche der Insel, eine Art der Kommunikation, die aufgrund ihrer Nützlichkeit aufgrund des zerklüfteten Geländes der Insel von den Kastiliern nach der Besetzung von La Gomera ab 1402 beibehalten wurde.
Vom gesprochenen Wort zur gepfiffenen Sprache
Gegenwärtig kennen und verwenden mehr als 20 000 Menschen auf La Gomera die gepfiffene Sprache, die zudem dank der Aula Insular del Silbo Gomero in jedem Alter erlernt werden kann. Während der Pfeifvorführung von Judian Hernández, dem Meisterpfeifer der Aula del Silbo in San Sebastián de La Gomera, schaut eine Nachbarin liebevoll aus dem Fenster, um „dem kleinen Vogel zuzuhören, denn er macht das sehr gut“, jubelt sie. Und dort bleibt sie, während Miguel García Herrera, 10 Jahre alt, den Staffelstab von seinem Silbo-Lehrer übernimmt. Die beiden treten in einen Dialog, an dem auch sein 7-jähriger Bruder Ángel García Herrera teilnimmt. Der Nachhall der Geräusche wird von den umliegenden Gebäuden reflektiert, während sie darüber sprechen, an diesem Nachmittag an den Strand zu gehen. Manchmal müssen sie die Laute wiederholen oder sich gegenseitig Fragen stellen, „denn unsere Sprache hat nicht alle Vokale und Konsonanten, so dass der Pfeifer sich vergewissern muss, dass er richtig gehört hat. Deshalb“, so Judian, „ist der Kontext bei gepfiffenen Gesprächen sehr wichtig, denn ein gepfiffenes Wort kann in der gesprochenen Sprache bis zu 30 verschiedene Bedeutungen haben.“
Got Talent und das Festival de Cannes geben sich dem Silbo Gomero hin
Das Gleiche geschah live in der Sendung „Got Talent 2019“ des nationalen Fernsehsenders Telecinco, wo der kleine Miguel zeigen wollte, wie außergewöhnlich die Sprache des Pfeifens ist. „Ich pfiff meinem Partner Irún Castilla zu, aber er verstand mich zunächst nicht, also pfiffen wir uns eine Zeit lang gegenseitig an, um die Dinge klarer zu machen“, erinnert er sich. Von seiner Zeit am Set und vor der Kamera erinnert er sich an „die Nerven und daran, dass meine Familie dabei war, was mir sehr geholfen hat“.
Diese Fernsehsendung war nicht die einzige, in der die gepfiffene Sprache von La Gomera hervorgehoben wurde. „In den letzten zehn Jahren wurden viele Filme auf der Insel gedreht, die ausdrücklich den Silbo in ihre Drehbücher aufgenommen haben“, sagt Kiko Correa, Koordinator des regionalen Projekts „Enseñanza del Silbo Gomero“. Unter all den in- und ausländischen Filmen und Dokumentationen sticht der französisch-rumänische Spielfilm „La Gomera“ (Originaltitel: „The Whistlers“) unter der Regie von Corneliu Porumboiu hervor, der auf dem Filmfestival von Cannes uraufgeführt wurde und das Publikum begeisterte. Der Meisterpfeifer Kiko Correa war auch dafür zuständig, den Schauspielern und Schauspielerinnen das Pfeifen beizubringen, „die auf Rumänisch pfiffen“, sagt er. Zwei Wochen lang, sieben Stunden am Tag, mit intensivem Unterricht und vor dem Filmen durch gepfiffene Gespräche über das Internet, über Skype-Videoanrufe und sogar per Mobiltelefon. „Man lernt schnell, wenn man sich so viele Stunden damit beschäftigt, denn wenn man weiß, wie man die Finger in den Mund nimmt und die Zunge, muss man nur noch pfeifen üben.“
Pfeifen in jeder Sprache
Es handelt sich um ein Fernkommunikationssystem, dessen Aufgabe es ist, die Phoneme der Sprache in die Phoneme des Pfeifens zu übersetzen. Sie kann in jeder Sprache gepfiffen werden, da ihre phonologische Struktur aus Vokalen und Konsonanten sehr einfach ist, aber sie ermöglicht es, jedes gesprochene Wort auf der Welt in einen Ton zu verwandeln.
Gegenwärtig ist die gepfiffene Sprache in den Lehrplänen der Bildungszentren von La Gomera in den Grund- und weiterführenden Schulen in den Pflichtunterricht integriert, und zwar im Fach Spanische Sprache und Literatur der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln. Auf diese Weise werden die nächsten Generationen beflügelt, um diese besondere Sprache, die Teil der Kultur von La Gomera ist, zu bewahren und die Besucher der Insel weiterhin zu begeistern.