An der Lichtung die man von der Landstrasse aus sieht, beginnt der Wanderweg, sicherlich einer der bekanntesten Wege der Insel. Der Name Contadero kommt daher, weil in der Vergangenheit hier das gefällte Holz gezählt wurde (contar bedeutet zählen).
Wir gelangen an den Gipfel, der eine Höhe von 1.300 Metern aufweist, immer an krummen, mit Moosen bewachsenen Bäumen entlang. Diese Waldformation nennt sich Gipfel-Gagelbaumwald. Die Wolken des Passatwindes lehnen sich an die Baumheiden und verwandeln den Nebel in Wasser, sodass der Wald genährt wird. Die Feuchtigkeit wird von den Farngewächsen (es gibt 4 Arten) ausgenutzt, die unter den Baumheiden gedeihen. Die Baumheiden können hier enorme Wuchshöhen erreichen, je windgeschützter sie liegen, desto gösser werden sie.
Im Laufe des Weges erscheinen immer mehr Gagelbäume. Sie sind nicht mit dem Gagelbaum des Kontinents zu verwechseln. Diese Baumart, die von den Einheimischen “haya” genannt wird, ist ein immergrünender Baum. Er kann an seinen länglichen Blättern und am unregelmässigen Blattrand erkannt werden. Die Hirten benutzten dieses Holz um die Stäbe (astias) herzustellen, die ihnen ermöglichten die Höhenunterschiede der Schluchten schnelll und sicher zu überwinden (Hirtensprung) .
Wir gelangen an eine weniger dichte Gegend des Waldes, wo das Licht eindringen kann, wenn der Passatwind nicht gerade den Nebel mit sich bringt. Achten Sie auf die unterschiedliche Vegetation die an der Waldlichtung zu sehen ist, was mit dem Entwicklungsprozess der Vegetation zusammenhängt. Das Umfallen alter Bäume bewirkt diese Lücken, an denen Pflanzen gedeihen, die das Sonnenlicht benötigen. Rings herum schliesst sich der Wald erneut, bis sich eine neue Lichtung bildet.
Auf der Flachebene die wir durchqueren befand sich ursprünglich ein Kohlenmeiler. Auf dem Boden können noch Holzkohleteilchen gefunden werden. Der Wald versorgte ursprünglich den Kohlehaushaltsbedarf. An dieser Stelle legte man die Kohlenmeiler an, wo das Brennholz eine Woche lang langsam verbrannt wurde, bis es sich in Kohle verwandelte. Eine harte Arbeit die permanent überwacht werden musste. Als vor ca. 50 Jahren die Erdölerzeugnisse eingeführt wurden, wurde diese Tätigkeit eingestellt.
Garajonay ist im Jahre 1981 zum Nationalpark erklärt worden. Bis vor dem Datum wurde der Wald forstwirtschaftlich stark genutzt. An den Seiten des Weges sind Steinreihen zu sehen. Es sind Steinmauern die damals kleine Terrassenfelder abgrenzten. In dem nahegelegenen Weiler El Cedro lebten bis zu 100 Menschen die im Wald ihren Lebensunterhalt suchten.
Erst auf halber Strecke gelangen wir an den Kanarenlorbeer, der Baum der diesem Wald seinen Namen gibt. Diese Baumart kann in Wäldern wie im Garajonay Nationalpark grosse Wuchshöhen erreichen. Man kann ihn daran erkennen, wenn an sich an der Mittelrippe des Blattes kleine Drüsen befinden. Seine Früchte ähneln schwarzen Oliven.
Bevor Garajonay zum Nationalpark erklärt wurde, wurde dieser Wald verschiedentlich genutzt. In ihm befand sich sogar ein Sommerlager, das an dieser Lichtung lag. Später wurde es abgebaut und ausserhalb des Lorbeerwaldes angelegt. Heute ist dort zu sehen, wie sich die Dornbüsche oder der Ginster verbreitet haben. Langam, nach und nach, wird diese Stelle aber erneut vom Lorbeerwald überwachsen.
Wir erreichen das Talbett, da wo es feuchter und der Boden reichhaltiger ist. Hier stehen die Riesen des Tales, die grössten Baumexemplare des Lorbeerwaldes. Es ist der Lebensraum der Indischen Persea (viñatigo). Seine Blätter sind die grössten die in diesem Wald zu finden sind. Wenn Sie auf dem Boden einen roten Blätterteppich sehen, bedeutet das, dass sie an einem dieser Bäume stehen. Seine trockenen Blätter färben sich rot. Anschliessend erreichen wir den Cedro Bach, der wichtigste auf der Insel. Sein Wasser fliesst bis nach Hermigua, und damit werden heute noch die Anbaugebiete bewässert. Ursprünglich befanden sich in Hermigua ca. ein halbes Dutzend Wassermühlen. Ausserdem nährte das Wasser den Wald, was an diesen riesig grossen Bäumen, die am Rande des Baches stehen, zu sehen ist.
Der Name dieses Ortes kommt von den Weiden, die die Korbflechter benutzen. An dieser Stelle des Cedro Baches legten die Flechter die Weiden ins Wasser, um sie einzuweichen. Somit wurden die Weiden flexibler und konnten besser verarbeitet werden. Ursprünglich waren die Körbe für den Transport der Güter und Ernten äusserst wichtig.
Diese Kapelle hat eine seltsame Geschichte. Sie wurde im Jahre 1935 von einer englischen Erzieherin gegründet, die für eine wohlhabende Familie arbeitete. Das Fest, welches jedes Jahr am letzten Sonntag im August stattfindet, wahr jahrelang Gomeras Hauptfest. Seit 1984 wird eine Prozession und ein Mittagessen veranstaltet. Die Feierlichkeiten werden von einem traditionellen, folklorischen Tanz begleitet, der sogenannte Baile del Tambor (Tanz der Trommel).
Der Cedro Weiler ist eine Erinnerung an die Zeiten, an denen die Bevölkerung im Wald lebte, um sich Ihren Lebensunterhalt zu suchen. Die Konstruktionen mit Satteldächern stehen an beiden Seiten des kleinen Tales, das am Wasserfall einmündet. Der Ort befindet sich ausserhalb des Nationalparks und die traditionellen Terrassenfelder, die an den Hängen liegen, sind noch deutlich zu sehen.
Von hier aus sehen wir den Oberlauf der Hermigua Schlucht und den Wasserstrahl, der von El Cedro herabfliesst. Dieser 150 Meter hohe Wasserfall, der das ganze Jahr fliesst, ist mit diesen Eigenschaften der höchste auf den Kanaren. In der Schlucht liegt am Staudamm von Los Tilos ein Wasserkraftwerk das jedoch nicht mehr in Betrieb ist. Es versorgte damals Hermigua.
- Lassen Sie niemals irgendwelchen Müll in der Umgebung zurück, auch keine Zigarettenstummel. Essensreste tragen zur Vermehrung von Nagetieren und verwilderten Katzen bei, die eine ernsthafte Bedrohung für die heimische Tierwelt darstellen.
- Respektieren Sie die Tiere, belästigen Sie sie nicht und füttern Sie sie nicht. Wenn Sie ein verletztes Tier sehen, können Sie dies unter der Notrufnummer 112 melden. Reißen Sie keine Blumen oder Pflanzen aus.
- Heben Sie keine Steine oder andere Elemente aus der Natur auf und nehmen Sie sie nicht mit. Verändern Sie sie auch nicht, indem Sie sie zu den berüchtigten „Steinmännchen“ aufstapeln.
- Beachten Sie die Beschilderung an den Wegen. Sich abseits der angelegten Wege zu bewegen, schadet der Umwelt und kann auch für Sie und Ihre Begleiter gefährlich werden.
- Es ist sicherer, Ihr Haustier an der Leine zu führen.
- Versuchen Sie, die Ruhe der Umgebung nicht durch übermäßigen Lärm zu stören (laute Musik, Geschrei ...).